Wie wurde die Schwarze Kirche früher beleuchtet? Änderte sich die Beleuchtung in den Kirchen bei dem Übergang von dem römisch-katholischen zum evangelischen Glaubensbekenntnis? Einige außergewöhnliche Kerzenleuchter aus dem Bestand der Schwarzen Kirche sind Ausgangspunkt unserer Erörterungen. Schmökern Sie in dem neuen Beitrag in unserer digitalen Datenbank ViKtor.
Related Posts

Dr. Ágnes Ziegler im Gespräch mit Monica Strava, Radio Bukarest, über das TKZ
Die Konservierung von historischen Textilien ist eine komplexe Anforderung. Aus Projektmitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde bereits 2013 in Kronstadt... read more

Wertvolle Stiftung in die Sammlung eingegangen
Konrad Möckel (1892-1965) prägte als leitende Pfarrerpersönlichkeit um die Mitte des 20. Jahrhunderts das geistige Leben unserer Gemeinde nachdrücklich. Zu... read more

Honterus-Hof in den „Top Ten der spektakulärsten Erneuerungen im Kreis Kronstadt”
Der Hof der Schwarzen Kirche ist bei den "Top Ten der spektakulärsten Erneuerungen im Kreis Kronstadt" von Ralf Sudrigian als... read more

Schenkung zweier bedeutender Gemälde von Fritz Schullerus
Zwei Bilder aus Familienbesitz, eine in Öl ausgeführte Vorstudie zum Historiengemälde Der Schwur des Kronstädter Rates auf das Reformationsbüchlein (1898)... read more

Neue Publikation zu der Sammlung osmanischer Teppiche
Hat Sie schon immer interessiert, wie muslimische Gebetsteppiche in die Schwarze Kirche gelangten? Woher die Teppiche kamen, wie alt sie... read more

Osmanische Teppiche aus Bistritz. Erste wissenschaftliche Bearbeitung des Bestands online
Die osmanischen Teppiche Siebenbürgens sind, soweit sie echt sind, wahre Glanzstücke der Kirchenburgenlandschaft. Die Siebenbürger Sachsen benutzten sie nämlich nicht... read more